Tipp: Die Shell im Terminal unter macOS ändern

https://support.apple.com/de-de/HT208050

DIe Standard-Shell ist die zsh-Shell, man kann aber unter macOS jederzeit für jeden Benutzer einzeln eine andere Shell festlegen.

Hierzu muss man in Systemeinstellungen > Benutzer:innen & Gruppen sich begeben, mit einem Mausklick auf das Vorhängeschloss die Bearbeitung autorisieren und dann auf den eigenen Benutzer einen Sekundärmausklick ausführen. Anschließend erscheint das Kontextmenü für die erweiterten Optionen. Wählt man diesen Punkt aus, erscheinen die erweiterten Optionen. Darin findet man den Punkt Anmelde-Shell. Hier kann man aus dem Klappmenü die gewünschte Shell festlegen.

Für Profis über die Eingabe im Terminal

Im Terminal $ chsh -s path eingeben, wobei path einer der Shell-Pfade ist, der in /etc/shells aufgeführt ist, beispielsweise /bin/zsh, /bin/bash, /bin/csh, /bin/dash, /bin/ksh, /bin/sh oder /bin/tcsh.

Tipp: Wenn man zum x-ten Mal gefragt wird, „Warum ein Mac!?“…

iMac M1 und MacBook Air M1

Kennt Ihr das auch, wenn man als Apple Nutzer, im besonderen als Mac-Anwender von anderen gefragt wird, warum man einen Mac benutzt und was besser an einem Mac ist? Das ist man irgendwie es leid, zum x-ten Mal die Vorzüge des Macs zu benennen. Jetzt gibt es Abhilfe in Form einer schönen Apple-Webseite auf der man seinen Bekannten, Freunden oder Arbeitskollegen diese Antwort durch das Zukommen des folgenden Links schnell beantworten kann. Gern geschehen!

Warum ein Mac? Hier die Antwort!

Jetzt Windows auf M1-Macs verwenden, so gehts!

Mit der kostenlosen „UTM Virtual Machines for Mac“-App, kann man ohne große Kenntnisse diverse Betriebssysteme auf einem M1-Mac ausführen und verwenden. Das sind wirklich gute Nachrichten, damit steht nämlich nichts mehr im Wege, auch mit den neuen Macs ohne Intel-Prozessoren andere Betriebssysteme zu emulieren.

Bei Gefallen, freuen sich die Entwickler, wenn man die App über den Apple App Store für 10,99 € erwirbt. Das ist ein sehr fairer Preis im Vergleich mit anderen Anwendungen auf dem Markt, wie beispielsweise Parallels oder VMware.

Tipp: macOS durch Wiederherstellung reparieren

Wenns mal hakt, dann kann’s daran liegen, dass Zugriffsrechte in macOS durcheinander geraten sind. Ab macOS „Mojave“ Version 10.15.x kann dies nicht mehr durch das „Festplattendienstprogramm“ und die Option „Erste Hilfe“ repariert werden. Was tun?

  1. Den Mac mit gedrückter cmd + R Taste im sogenannten „Recovery-Modus“ starten
  2. Im Fenster Wiederherstellung, starten Sie die macOS-Neuinstallation.

    Keine Sorge, es werden keine Daten, Einstellungen oder Programme etc. von Ihrem Mac überspielt oder gelöscht. Es wird lediglich eine frische macOS Betriebssystemversion installiert, alle Daten die vorher auf dem Mac bereits sich befunden haben, bleiben genauso erhalten.
  3. Installieren Sie das macOS indem Sie die Schritte befolgen. Danach wird Ihr Mac neu gestartet und befindet sich im gleichen Zustand wie zuvor, dabei sollten aber diverse Probleme mit dem System behoben sein.

Grid 2 Bundle für den Mac kostenlos nur für kurze Zeit! (abgelaufen!)

Nur kurze Zeit bietet Humble „Grid 2“ das Rennspiel samt zwei Strecken kostenlos zum Download bei Steam an.

Hierzu muss man lediglich sich bei Humble anmelden und dann erhält man drei Freischaltcodes für Steam. Voraussetzung ist auch eine Anmeldung bei Steam, falls nicht bereits vorhanden.

Grid 2 in Steam mit den Freischaltcodes herunterladen.

Steam.app auf dem Mac öffnen (falls nicht vorhanden bei Steam herunterladen)

3 Klicks führen zur Aktivierung
  1. Auf „+ Spiel hinzufügen“ unten links im Steam Fenster klicken
  2. Aus dem Klappmenü „Ein Produkt bei Steam aktivieren…“ auswählen
  3. Im Fenster „Produktaktivierung„ auf „Weiter >“ klicken
  4. Anschließend auf „Zustimmen“ klicken
  5. Aktivierungscode von Humble eintragen und auf „Weiter >“ und danach auf „OK“ klicken
Grid 2 für den Mac

Das war’s schon, danach wird die Installation des Programms befolgt und voilà die Vollversion von „Grid 2“ ist auf dem Mac spielbereit und dem Steam-Konto hinzugefügt.


Tipp: iPhone/iPad Kamera am Mac nutzen

Mit macOS Mojave und iOS existiert ein neues und sehr nützliches Feature. Wer ein iPhone und einen Mac sein Eigen nennt, kann die Kamera des iPhones mit dem Mac verwenden und somit Fotos und Dokumentenscans erstellen.

Es geht ganz einfach. Voraussetzung ist, dass beide Geräte im gleichen WLAN sich befinden und die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Apple-ID verwendet wird.

Im Kontexmenü des Finders (oder einer der unterstützten Apps) muss man die Option „Importieren von iPhone“ auswählen.

Es erscheint das iOS Gerät und die beiden Optionen „Foto aufnehmen“ und „Dokumente scannen“.

Wählt man eine der Optionen wird auf dem iPhone die Kamera.app gestartet. Nun fordert macOS Mojave auf, ein Foto oder Dokument zu scannen.

Wird der Auslöser auf dem iPhone/iPad betätigt, übernimmt macOS diese Aufnahme automatisch. Et voilà!