Touch-ID am MacBook Pro funktioniert nicht

Wir haben ein hartnäckiges Problem bei einem neuen MacBook Pro 16 M1 Pro gehabt. Auch ein langes Telefonat mit Apple hat zu keiner Lösung geführt. Bis wir das Problem endlich identifiziert haben und es hier für alle als Tipp gerne teilen.

Die Touch-ID ist eine sehr praktische Funktion die man gerne nutzt. Fällt sie aus, merkt man erst, wie man sich an diese so gut funktionierende Lösung gewöhnt hat.

Wir haben hier ein MacBook Pro 16 M1 Pro und die Touch-ID hat sich unerwartet verabschiedet. Nach viel Recherche und allen bekannten Tricks, konnten wir das Problem nicht beheben. Bis wir den Übeltäter identifiziert haben. Ein nicht von Apple stammendes Netzteil mit einem nicht von Apple stammenden USB-C-Kabel. In diesem Fall einen Anker-Produkt von Amazon.

Ist das MacBook Pro mit dieser Kombi verbunden, egal an welchem der drei USB-C-Ports fällt wird die Touch-ID wie von Geisterhand ausgeschaltet. Sie ist absolut inaktiv. Zieht man den USB-C-Stecker, ist die Touch-ID sofort aktiv! Das war’s, so einfach aber erst ein Mal draufkommen. Es lohnt sich die original USB-C-Kabel von Apple mit originalem Netzteil zu verwenden (am besten in Verbindung mit den Mag-Safe-Kabel).

Das linke Netzteil mit PD3.0 USB-C ist für die Deaktivierung von Touch-ID verantwortlich.

UPDATE: Der Übeltäter scheint das Netzteil mit PD3.0 USB-C-Anschluss zu sein. Das Problem tritt nur auf, wenn dieses Netzteil verwendet wird. Andere USB-C-Netzteil von anderen Herstellern scheinen das Problem nicht auszulösen, obwohl wir auch das gleiche USB-C-Kabel von Anker weiterhin verwenden.

TIPP: Übrigens, das gleiche Verhalten kann auch mit iPhones die über eine Touch-ID verfügen und nicht von Apple hergestellten Lightning-Kabeln auftreten, auch hier wird dann die Touch-ID wohl deaktiviert. Dies ist also anscheinend von Apple in den Systemen so gewollt, wir gehen davon aus, dass die nicht originalen Kabel einen Angriffsvektor auf die Sicherheit der Systeme (Touch-IDs) darstellen könnten.

Tipp: macOS im Terminal Prompt in ZSH/Bash-Shell den Gerätename ausblenden

Wer viel und gerne im Terminal arbeitet findet in macOS Monterey in jeder Zeile seinen Benutzernamen gefolgt von einem @ mit einer kryptischen Nummer für den Gerätenamen.

Im Terminal sollte man die Einstellungen für die Profile bemühen

Hierzu öffnet man über das Menü „Terminal > Einstellungen“ das Register „Profile“ und dann nur noch ein Mausklick auf „Shell“. Nun erscheinen die Einstellungen Start. Bei „Befehl ausführen“ (hierzu muss eventuell das Häkchen mit einem Mausklick aktiviert werden) gibt man den nachfolgenden Befehl ein:

export PS1="[`whoami`~]$"; clear;

Es sollte noch das Häkchen bei „In eigener Shell ausführen“ aktiviert sein. Danach startet man die Terminal.app neu und schon ist der Gerätename nicht mehr sichtbar.

Tipp: Die Shell im Terminal unter macOS ändern

https://support.apple.com/de-de/HT208050

DIe Standard-Shell ist die zsh-Shell, man kann aber unter macOS jederzeit für jeden Benutzer einzeln eine andere Shell festlegen.

Hierzu muss man in Systemeinstellungen > Benutzer:innen & Gruppen sich begeben, mit einem Mausklick auf das Vorhängeschloss die Bearbeitung autorisieren und dann auf den eigenen Benutzer einen Sekundärmausklick ausführen. Anschließend erscheint das Kontextmenü für die erweiterten Optionen. Wählt man diesen Punkt aus, erscheinen die erweiterten Optionen. Darin findet man den Punkt Anmelde-Shell. Hier kann man aus dem Klappmenü die gewünschte Shell festlegen.

Für Profis über die Eingabe im Terminal

Im Terminal $ chsh -s path eingeben, wobei path einer der Shell-Pfade ist, der in /etc/shells aufgeführt ist, beispielsweise /bin/zsh, /bin/bash, /bin/csh, /bin/dash, /bin/ksh, /bin/sh oder /bin/tcsh.

Tipp: Probleme mit AirPlay, AirDrop im Netzwerk beheben.

Die Apple-Technologie AirPlay und AirDrop sind sehr praktisch, wenn sie funktionieren. Besonders in Deutschland gibt es viele, die damit aber massive Probleme haben. Unterbrechungen in der Wiedergabe, stockende Videos etc. Hat Apple da etwas falsch gemacht? Das Problem liegt vollkommen woanders. In Deutschland sind viele mit einem AVM Fritzbox-Router ausgestattet und hier scheint das Übel des Problem begraben zu sein.

Hier nun der Tipp, wie man die Probleme relativ schnell und einfach in den Griff bekommt. Die Geräte im Netzwerk sollten in der Fritzbox eine Feste-IP und die Möglichkeit für das automatische Öffnen von Ports zu erhalten. Hierzu geht man in das Fritzbox Einstellungsmenü und wähle Heimnetz > Netzwerk aus. Danach erscheint die Liste aller im Netzwerk befindlichen und bereits verbundenen Geräte. Nun kann man jedes Gerät einzeln anklicken und dann bei den beiden Optionen (nicht alle Geräte haben die Option für Selbstständige Portfreigaben) anhaken. Das war’s, nun sollten alle Netzwerkdienste funktionieren!

Tipp: Versteckte Dateien in macOS schnell sichtbar machen

Dieser Tastaturkürzel-Trick macht versteckte(unsichtbare) Dateien in macOS schnell sichtbar. Öffnet man einen Ordner und drückt die Tasten Shift + Cmd + Punkt gleichzeitig, erscheinen alle unsichtbaren und somit versteckten Dateien, um sie besser von den sichtbaren Dateien zu unterscheiden, werden diese etwas blasser dargestellt. Zum erneuten verstecken muss man wieder die gleichen Tasten drücken.

Anleitung: Lokale Time Machine Snapshots löschen

Gibt es Probleme beim Festplatten-Dienstprogramm mit den lokalen Time Machine Snapshots oder die lokalen TimeMachine Snapshots nehmen zu viel Platz auf dem Mac weg? Dann kommt hier eine schnelle und praktische Anleitung. Das Löschen von den Snapshots mithilfe des Terminal.

Hintergrundwissen: Time Machine erstellt lokale Snapshots auf dem Mac, falls keine externe Festplatte für TimeMachine vorhanden ist. Diese lokalen Snapshots sind im Prinzip Backups auf der internen Festplatte des Macs.

Zum Löschen aller lokalen Time Machine Snapshots, öffnet man das Terminal und gibt dort den folgenden Befehl ein:

sudo tmutil listlocalsnapshotdates / |grep 20|while read f; do tmutil deletelocalsnapshots $f; done

Den ganzen Befehle in die Terminalzeile einfügen und danach das Benutzer-Kennwort eingeben, der Befehl löscht alle vorhandenen Time Machine Snapshots auf dem Mac.

Anleitung: macOS 12 Monterey auf einer externen Festplatte installieren

Mit macOS 12 Monterey wurde das kommende Betriebssystem für Mac auf der diesjährigen WWDC vorgestellt. Apple bietet Entwicklerinnen und interessierten Mac-Anwenderinnen die Beta von Monterey an. Installation erfolgt wie immer auf eigene Gefahr. Damit es wenig Risiken gibt, haben wir diese Anleitung für euch.

  1. Mache zuvor ein Backup deines Macs (sicher ist sicher!) Risikofreudige springen zu Punkt 2*.
  2. Lade dir macOS 12 Monterey als Full-Installer herunter. Hier hilft dir die Anleitung von MrMacintosh.
  3. Nimm eine externe Festplatte (am besten eine SSD mit passendem USB-Anschluss)
  4. Formatiere die SSD mit der Hilfe des Festplattendienstprogramms als APFS mit GUID
  5. Starte die zuvor heruntergeladene Installation von macOS 12
  6. Befolge danach die Anweisungen des Installers

Hinweis: Es kann sein, dass es mehrere Anläufe braucht um erfolgreich zu sein. Bei jedem Abbruch solltet man Schritt 4. aus der Anleitung wiederholen.

*Für etwaige Datenverluste etc. übernehmen wir keine Garantie.