Apples öffentliche Betas starten heute!

Mit dem heutigen Tag sind die kommenden Betriebssysteme von Apple für alle freigegeben. Das bedeutet, wer sich traut mit einer Beta-Version auf seinen geliebten Apple Produkten zu arbeiten, darf dies mit Tim Cooks Erlaubnis tun.

Aber Vorsicht ist hier wie immer bei allen Betas geraten. Die Systeme sind nicht ohne weiteres noch nicht in den finalen Versionen für alle frei erhältlich. Man muss sich beim Beta-Test anmelden und wird auch in Kenntnis gesetzt, dass die Betas auch viele Probleme verursachen können.

Die folgenden Betas sind erhältlich:

  • macOS 13 Ventura
  • iOS 16
  • iPadOS 16
  • tvOS 16
  • watchOS 9
  • HomePod 16

Die Beta für HomePods ist nur für die HomePods mini freigegeben, da diese notfalls leicht wieder zurückzusetzen sind, bei den originalen HomePods von 2018 wäre bei einem Problem der Beta die Hardware nicht mehr zu retten.


Neue OS-Entwicklerversionen von Apple

Wie gewöhnlich gibt Apple Dienstags unserer Zeit neue Betaversionen von seinen Betriebssystemen für Entwickler frei. Auch heute am 22.2.22 sind wieder folgende Versionen erschienen. Es handelt sich um die vierte Betarunde von Apple.

  • macOS Monterey 12.3 Beta 4 – Build 21E5222a
  • iOS 13 13.4 Beta 4 – Build 19E5235a
  • iPadOS 13.4 Beta 4 – Build 19E5235a
  • watchOS 8.5 beta 4 – Build 19T5238a
  • tvOS 15.4 beta 4 – Build 19L5436a
  • HomePods 15.4 beta 4 – Build nicht bekannt

Die offiziellen Releases werden Anfang März erwartet, es soll am 8. März ein Apple Event mit neuen Produkten stattfinden und dann wäre auch die Veröffentlichung der neuen Betriebssysteme logisch.

Apple veröffentlicht neue Entwicklerversionen

Mit dem heutigen Abend hat Apple neue Versionen von macOS 12.3, iOS/iPadOS 15.4, HomePod 15.4, tvOS 15.4 und watchOS 8.5 für Entwickler freigegeben.

Es werden viele Fehler aus den aktuellen Versionen behoben und auch neue Funktionen eingeführt.

In iOS 15.4 wird das Bezahlen an iPhones freigeschaltet. Diese Funktion soll demnächst in den USA Bezahlsystemen Konkurrenz machen. Damit können Geschäftinhaber:innen Zahlung direkt auf iPhones über NFC erhalten. Die neue „Tap to pay on iPhone“-Funktion ist bei 9to5mac zu sehen.

Zudem wird Face-ID funktionieren wenn man eine Maske trägt, es werden 30 neue Emojis eingeführt und „Universal Control“ kommt endlich für alle Apple Devices.

Beim AppleTV werden sogenannte „captive Wi-Fi“, also WLAN-Netzwerke die es oft in Hotels gibt, endlich mit einer eleganten Lösung mithilfe eines iPhones oder iPads verbunden.

Die neuen Versionen werden für die Veröffentlichung im nächsten Monat erwartet. Das würde auch gut zum gemunkelten Termin für die kommende Apple Veranstaltung am 8. März passen.

macOS Monterey Beta 6 lässt auf sich warten.

In den letzten Wochen gab es zwei Aktualisierte Betas von iOS/iPadOS, aber keine einzige Version von macOS Monterey. Wir sind gespannt woran das liegen mag. Apple scheint in der aktuellen Entwicklung auch einige auf der WWDC angekündigte Optionen etwas nach hinten zu schieben.

Mit September rückt auch der Veröffentlichungstermin für iOS/iPadOS 15 und macOS Monterey. Wir erwarten die macOS Monterey Beta 6 spätestens kommende Woche. Eins steht fest, die finale Version wird erst ein Mal noch nicht vollständig mit dem „Share Play“-Feature daherkommen. Hier scheint es bei Apple noch genug zu tun, um das Ganze in einer späteren Aktualisierung nachzureichen.

Anleitung: macOS 12 Monterey auf einer externen Festplatte installieren

Mit macOS 12 Monterey wurde das kommende Betriebssystem für Mac auf der diesjährigen WWDC vorgestellt. Apple bietet Entwicklerinnen und interessierten Mac-Anwenderinnen die Beta von Monterey an. Installation erfolgt wie immer auf eigene Gefahr. Damit es wenig Risiken gibt, haben wir diese Anleitung für euch.

  1. Mache zuvor ein Backup deines Macs (sicher ist sicher!) Risikofreudige springen zu Punkt 2*.
  2. Lade dir macOS 12 Monterey als Full-Installer herunter. Hier hilft dir die Anleitung von MrMacintosh.
  3. Nimm eine externe Festplatte (am besten eine SSD mit passendem USB-Anschluss)
  4. Formatiere die SSD mit der Hilfe des Festplattendienstprogramms als APFS mit GUID
  5. Starte die zuvor heruntergeladene Installation von macOS 12
  6. Befolge danach die Anweisungen des Installers

Hinweis: Es kann sein, dass es mehrere Anläufe braucht um erfolgreich zu sein. Bei jedem Abbruch solltet man Schritt 4. aus der Anleitung wiederholen.

*Für etwaige Datenverluste etc. übernehmen wir keine Garantie.

Bei Problemen und Fehlern: Apples Feedback App in Version 5 erschienen!

Wer als Entwickler oder privater Beta-Tester bei Apple angemeldet ist, kennt die Feedback.app. Sie war bisher etwas umständlich und lud nicht besonders zum melden von Fehlern, Problemen und Verbesserungsvorschlägen ein. Nun ist die neueste Version mit dem Release Candidate von macOS 11.4 erschienen. Es scheint so, dass Apple auf das Feedback zu der Feedback.app gehört hat und die einfachere und schnellere Möglichkeit für das Melden von Fehlern im System nun ermöglicht.

Es lohnt sich definitiv, Feedback zu geben, wenn man Fehler und Probleme in den Betriebssystemen und Apps von Apple gefunden hat. Damit werden viele Features besser und die Nutzung von Apples Produkten noch angenehmer. Auch Vorschläge für eine bessere Funktionalität lohnt es sich an Apple zu melden.

TIPP: Die Feedback.app sollte man nicht mit der Feedback-Webseite von Apple verwechseln. Auf der Feedback-Seite kann man zu allen Apple Produkten seine Gedanken mitteilen.