Touch-ID am MacBook Pro funktioniert nicht

Wir haben ein hartnäckiges Problem bei einem neuen MacBook Pro 16 M1 Pro gehabt. Auch ein langes Telefonat mit Apple hat zu keiner Lösung geführt. Bis wir das Problem endlich identifiziert haben und es hier für alle als Tipp gerne teilen.

Die Touch-ID ist eine sehr praktische Funktion die man gerne nutzt. Fällt sie aus, merkt man erst, wie man sich an diese so gut funktionierende Lösung gewöhnt hat.

Wir haben hier ein MacBook Pro 16 M1 Pro und die Touch-ID hat sich unerwartet verabschiedet. Nach viel Recherche und allen bekannten Tricks, konnten wir das Problem nicht beheben. Bis wir den Übeltäter identifiziert haben. Ein nicht von Apple stammendes Netzteil mit einem nicht von Apple stammenden USB-C-Kabel. In diesem Fall einen Anker-Produkt von Amazon.

Ist das MacBook Pro mit dieser Kombi verbunden, egal an welchem der drei USB-C-Ports fällt wird die Touch-ID wie von Geisterhand ausgeschaltet. Sie ist absolut inaktiv. Zieht man den USB-C-Stecker, ist die Touch-ID sofort aktiv! Das war’s, so einfach aber erst ein Mal draufkommen. Es lohnt sich die original USB-C-Kabel von Apple mit originalem Netzteil zu verwenden (am besten in Verbindung mit den Mag-Safe-Kabel).

Das linke Netzteil mit PD3.0 USB-C ist für die Deaktivierung von Touch-ID verantwortlich.

UPDATE: Der Übeltäter scheint das Netzteil mit PD3.0 USB-C-Anschluss zu sein. Das Problem tritt nur auf, wenn dieses Netzteil verwendet wird. Andere USB-C-Netzteil von anderen Herstellern scheinen das Problem nicht auszulösen, obwohl wir auch das gleiche USB-C-Kabel von Anker weiterhin verwenden.

TIPP: Übrigens, das gleiche Verhalten kann auch mit iPhones die über eine Touch-ID verfügen und nicht von Apple hergestellten Lightning-Kabeln auftreten, auch hier wird dann die Touch-ID wohl deaktiviert. Dies ist also anscheinend von Apple in den Systemen so gewollt, wir gehen davon aus, dass die nicht originalen Kabel einen Angriffsvektor auf die Sicherheit der Systeme (Touch-IDs) darstellen könnten.

HomePods mit Temperatur- und Luftfeuchtigkeitmessung

Mit der Veröffentlichung von iOS 16.3 haben alle Besitzer von HomePods mini und HomePods (2.Gen) eine großartige Funktion spendiert bekommen. Die HomePods mini haben seit Ihrer Einführung vor knapp zwei Jahren in ihrem Inneren Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit gehabt, die ganz still und klammheimlich geschlummert haben.

Nun hat Apple sich mit dem Update dafür entschieden, diese tolle Funktion allen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Daher lohnt sich die Aktualisierung der HomePods mini um in der Home.app die Daten in der Wohnung zu sehen. Zudem kann man Siri jederzeit nach der Innentemperatur oder der Luftfeuchtigkeit fragen.

Apples Feuerwerk an Aktualisierungen

Heute hat Apple seine gesamte Armada an Gerätschaften mit neuen Aktualisierungen beglückt. Alle iOS/iPad-Anwender:innen können sich über die neue Version 15.5 erfreuen, die viele Verbesserungen und Fehlerbereinigungen mit sich bringt.

Zudem wurde macOS Monterey auf die Version 12.4 aktualisiert, gefolgt von tvOS 15.5, watchOS 8.6, HomePod 15.5, Apple Display 15.5 und allen AirPod-Modellen. Die AirPods und auch AirTags werden automatisch mit neuer Firmware ausgestattet.

Für Entwickler hat Apple Xcode 13.4 veröffentlicht, damit man für die neuesten Betriebssystemversionen seine Apps und Anwendungen bestmöglich programmieren kann.

Wir empfehlen alle anderen Apple Produkte auf dem neuesten Stand zu bringen, um etwaige Probleme und Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Tipp: Nostalgie für die Feiertage!

Das Jahr 2021 neigt sich langsam dem Ende zu und wir wünschen allen Lesern ein frohes Fest und einen guten Rutsch in 2022. Wir werden weiter am Ball bleiben und weitere Tipps und Tricks für Apple anbieten.

Heute ein Tipp für alle Nostalgiker und alten Macianer, sowie für die Möglichkeit auf neuen Systemen und sogar M1-Macs alte Dateien und Anwendungen aus dem vergangenen Jahrtausend zu öffnen. Ja richtig gelesen, sogar noch aus der Prä-MacOS-X-Ära! Mac OS 9 meets Apple Silicon!

Mit dem UTM QEMU kann man alte Systeme wieder zum Leben erwecken.

Ganz einfach und schnell geht es wie folgt. Man nehme UTM, die als Diskimage verpackte App. Diese App erlaubt es eigene Virtuelle Maschinen zu erstellen. Sollte man nicht so ganz firm sein, gibt es auch bereits eine Webseite auf der man viele vorgefertigte Betriebssysteme findet. Darunter auch eine frische Mac OS 9.2.1 Installation!

Moderner Apple Silicon Mac trifft altes Mac OS Classic in Form eines virtuellen PowerMac G4 AGP mit 900 MHz!

Jetzt braucht man nur noch alte Mac OS Programme und Dateien um diese wieder zu sichten. Viel Freude dabei und ein Frohes Fest allerseits!

MacBook Pro 2021 M1 Pro Test mit Benchmarks

Wir haben ein MacBook Pro 16″ mit der Standardausstattung unter die Lupe genommen. Was fällt als erstes auf? Das Gerät ist hervorragend verarbeitet, es ist von den Proportionen einfach perfekt. Das Display ist hervorragend und die Audioausgabe für ein so kompaktes Notebook einfach überwältigend, besonders wenn man dazu noch Apple Music und oder Apple TV+ mit Dolby Atmos Inhalten sich anhört/anschaut.

Die Tastatur ist sehr angenehm zu verwenden, die Tasten haben genug Spielraum um den Anschlag sehr gut zu federn und sind sehr präzise zu tippen, kein Haken oder ähnliches. Der Touch-ID-Knopf ist besonders angenehm in seiner Größe und funktioniert ohne Verzögerung.

Das riesengroße Trackpad ist wie man es von Apple kennt, einfach das Beste auf dem Markt. Die viel diskutierte Noch fällt beim Arbeiten kaum auf, wir haben zudem keinerlei Probleme mit Anwendungen, bei denen die Notch Inhalte verdecken würde. Sollte dies der Fall sein, liegt es an einer alten App, die für diese Neuerung noch nicht angepasst ist. Wir haben bereits berichtet, dass Apple hierfür in Monterey eine Option anbietet.

Weiterlesen

Apples Reaktion auf die Notch im MacBook Pro

Letzte Woche hat Apple mit seiner wohl letzten Veranstaltung für dieses Jahr die MacBook Pro auf einen völlig neues Level gebracht. Mit den M1 Pro und M1 Mac Prozessoren sind es die leistungsfähigsten Notebooks die man für diese Preise bekommen kann.

Die Displays sind fantastisch und wohl auch das beste was man aktuell in Notebooks erhält. Trotzdem gibt es immer wieder Menschen die das Haar in der Suppe finden. Es geht um die Notch. Die Notch bringt im MacBook Pro mehr Fläche für das Display, es gibt aber aktuell noch einige Apps die auf diese neuen Geräte nicht angepasst sind und die Menüs unter der Notch angezeigt werden.

Für alle Notch-Unkenrufer…

Hierzu bietet Apple aber eine bereits in Monterey verbaute Funktion. Die besagten Programme müssen lediglich im Info-Fenster einen Haken erhalten, dann wird die Menüleiste unter der Notch eingeblendet. Wie das geht, erfährt man direkt bei Apple.

Benchmarks des neuen iPhone 13 Pro

UPDATE: Anandtech hat den A15 komplett durchgecheckt und zeigt wie imposant die CPU/GPU-Leistung des Apple-Prozessors ist!

Machen wir es kurz, die Benchmarks des neuen iPhone 13 Pro sind sehr imposant. Hier der Benchmark den wir mit Antutu messen konnten.

Mit knapp 783500 Punkten positioniert sich das iPhone 13 Pro in Sachen Leistung wieder ganz vorne in die Liga der Highend-Smartphones, nur iPads der Pro Serie können diesen Wert noch steigern. Das iPad Pro der 5. Generation hat hier die Krone mit weit über 1210000 Punkten auf. Im Android-Lager sind auch einige High-End-Geräte angesiedelt, hier kann das iPhone 13 Pro locker mit den namhaften Produkten mithalten, egal ob Samsung Galaxy S1 Ultra mit 760000 Punkten oder das One Plus 9 Pro oder das Mi 11 Ultra mit jeweils 790000 Punkten. Alle hier genannten Android-Geräte sind im Preis ähnlich gelagert wie die des iPhones, das Mi 11 Ultra beispielsweise kostet 1200 Euro.

Die Werte im Bereich CPU und GPU sind bei keinem Smartphone so hoch wie beim iPhone 13 Pro, das ist dem A15 Bionic Chip, einem von Apple entwickelten CPU/GPU (ARM-Chip) zu verdanken.